Mobbing- und Gewaltprävention, Selbstbehauptungstraining in Leipzig & Umgebung

Jedes Kind trägt Stärke in sich – manchmal braucht es nur den richtigen Rahmen, um sie zu entdecken. In meinen Kursen lernen Kinder, für sich einzustehen, Grenzen zu setzen und Konflikte gewaltfrei zu lösen. Sie entdecken, was in ihnen steckt – ganz ohne Druck, dafür mit Spaß, Bewegung und echtem Miteinander.

Meine Angebote richten sich an Eltern und Lehrer, die ihre Kinder stärken möchten – sei es zur Vorbereitung auf neue Herausforderungen, zum Umgang mit Unsicherheiten oder konkreten Problemen – oder einfach, um das Selbstvertrauen zu fördern.

Gleichzeitig leisten diese Kurse einen Beitrag zur Gewaltprävention: Denn Kinder, die sich ihrer inneren Prozesse bewusst sind und ihr eigenes Handeln beobachten, begegnen anderen mit mehr Klarheit, Mitgefühl und Widerstandskraft.

ein zufriedener Junge, der nach innen schaut und mit einer Fingergeste eine Verbindung herstellt

Sich selbst mit anderen Augen sehen

In meinen Trainings lernen Kinder nicht nur, wie sie sich gegenüber anderen behaupten – sondern es geht auch darum, wie sie sich selbst sehen. Wer bin ich? Was fühle ich? Was traue ich mir zu?
In meinen Ganztagesangeboten unter dem Motto „Echt Mensch! Echt stark!“ entdecken die Kinder durch Bewegung, Rollenspiel und kreative Impulse ihre eigene innere Kraft. Sie erleben, wie es sich anfühlt, klar zu sein, mutig zu handeln und gleichzeitig verbunden zu bleiben – mit sich selbst und mit anderen.

Ob als offener Kurs oder für Schulklassen – jedes Kind darf hier erleben: Stärke beginnt im Inneren.

ein zufriedener Junge, der nach innen schaut und mit einer Fingergeste eine Verbindung herstellt

Ob als offener Kurs oder für Schulklassen – jedes Kind darf hier erleben: Stärke beginnt im Inneren.

Was die Kinder bei mir lernen:

  • Sich über Körpersprache zu behaupten

    Wir trainieren eine aufrechte, mutige Körperhaltung, die ausstrahlt: „Ich bin hier, und ich traue mir was zu.“ Auch ohne Worte kann man sich stark zeigen!

  • Ruhig zu bleiben, wenn jemand stänkert

    Durch Rollenspiele mit lustigen Charakteren lernen die Kinder, wie sie gelassen und souverän bleiben können – ohne mitzumachen oder sich provozieren zu lassen.

  • Deutlich Grenzen zu setzen

    Die Kinder üben, mit klarer Stimme, eindeutiger Haltung und festem Blick „Stopp!“ zu sagen – ohne zu schreien, aber so, dass es ankommt.

  • Sich über Körpersprache zu behaupten

    Wir trainieren eine aufrechte, mutige Körperhaltung, die ausstrahlt: „Ich bin hier, und ich traue mir was zu.“ Auch ohne Worte kann man sich stark zeigen!

  • Ruhig zu bleiben, wenn jemand stänkert

    Durch Rollenspiele mit lustigen Charakteren lernen die Kinder, wie sie gelassen und souverän bleiben können – ohne mitzumachen oder sich provozieren zu lassen.

  • Deutlich Grenzen zu setzen

    Die Kinder üben, mit klarer Stimme, eindeutiger Haltung und festem Blick „Stopp!“ zu sagen – ohne zu schreien, aber so, dass es ankommt.

  • Mutig zu sein und sich für andere einzusetzen

    Ob bei Ungerechtigkeit, Ausgrenzung oder Streit: Die Kinder erleben, wie stark es sich anfühlt, für sich selbst oder andere einzustehen.

  • Zu erkennen, wem sie vertrauen dürfen

    Wir sprechen über gute und komische Gefühle, über Geheimnisse, Körperkontakt und über Menschen, bei denen man sich sicher fühlt – und wie man den Unterschied erkennt.

  • Sich laut und klar zur Wehr zu setzen

    In einfachen Übungen für echte Notfall-Situationen lernen die Kinder, laut zu rufen, sich zu befreien und Hilfe zu holen.

  • Mutig zu sein und sich für andere einzusetzen

    Ob bei Ungerechtigkeit, Ausgrenzung oder Streit: Die Kinder erleben, wie stark es sich anfühlt, für sich selbst oder andere einzustehen.

  • Zu erkennen, wem sie vertrauen dürfen

    Wir sprechen über gute und komische Gefühle, über Geheimnisse, Körperkontakt und über Menschen, bei denen man sich sicher fühlt – und wie man den Unterschied erkennt.

  • Sich laut und klar zur Wehr zu setzen

    In einfachen Übungen für echte Notfall-Situationen lernen die Kinder, laut zu rufen, sich zu befreien und Hilfe zu holen.

Die Inhalte sind verpackt in eine spannende Abenteuer-Geschichte, die die Kinder selbst spielen und deren Verlauf sie aktiv mitbestimmen können. Lustige Figuren -die je nach Altersgruppe variieren- schaffen verschiedene Herausforderungen für die Kinder und machen den Kurs zu einem Erlebnis, das in Erinnerung bleibt.

ein Mädchen mit einem Rucksack, das "Bin wieder da! :-)" an eine Tafel schreibt

Klicken Sie hier und stärken Sie Ihre Kinder!

Klicken Sie hier und stärken Sie Ihre Kinder!

ein Mädchen mit einem Rucksack, das "Bin wieder da! :-)" an eine Tafel schreibt

Warum ist es so wichtig, Ihre Kinder zu stärken?

Kinder und Jugendliche brauchen Räume, in denen sie sich sicher fühlen, ihre Persönlichkeit entfalten und im respektvollen Miteinander wachsen können.

Aus dem aktuellen Kindergesundheitsbericht der Stiftung Kindergesundheit von 2024 geht hervor, dass sich die psychische Landschaft unserer Kinder und Jugendlichen in den letzten Jahren dramatisch verändert hat. Die psychische Belastung steigt weiterhin kontinuierlich an – nicht zuletzt infolge der Pandemie, deren Folgen wie soziale Isolation, Bewegungsmangel und unregelmäßige Schulbesuche bis heute nachwirken.

Ein beträchtlicher Teil der Schülerschaft fühlt sich regelmäßig von Ausgrenzung, Spott, Gerüchten, Bedrohung oder sogar körperlichen Übergriffen betroffen. Diese sozialen Konflikte wirken sich nicht nur auf das seelische Wohlbefinden, sondern auch auf die schulische Leistungsfähigkeit und die Persönlichkeitsentwicklung aus.

Laut Bericht zeigen bereits bei Schuleintritt bis zu 20 % der Kinder Auffälligkeiten in Verhalten, Sprache oder Motorik, oft verbunden mit erhöhtem Förderbedarf. Knapp 80% der Jungen und knapp 90% der Mädchen bewegen sich zu wenig und 20% haben Symptome psychischer Erkrankungen. Gleichzeitig wurden rund 47.500 Schüler*innen im Schuljahr 2021/22 ohne Schulabschluss entlassen – eine Zahl, die das Ausmaß der Herausforderungen unterstreicht.

Angesichts dieser Entwicklungen ist die Förderung von Resilienz, sozialer Kompetenz und Selbstbehauptungsfähigkeit nicht nur wünschenswert, sondern essenziell – für jedes Kind und für ein gesundes, respektvolles Miteinander in der Schule.

ein Zitat eines Jungen aus dem Kindergesundheitsbericht 2024 mit dem Text „Vielleicht könnten wir auch mehr Hilfe bekommen, wenn es uns mal nicht so gut geht, jemanden, mit dem wir über unsere Probleme sprechen könnten. Und ich denke, es wäre gut, wenn die Schule uns mehr über Stress beibringen könnte, damit wir besser mit schwierigen Situationen umgehen können.“

Quelle: Kindergesundheitsbericht der Stiftung Kindergesundheit 2024

Mandy Neubert, Mindset-Coach und Expertin für Abenteuerpädagogik, lächelnd in der Natur an einen Baum angelehnt

Haben Sie Fragen?

Schauen Sie gerne in die FAQs
oder klicken Sie einfach auf den Kontakt-Button:

Schauen Sie gerne in die FAQs
oder tippen Sie einfach auf den Kontakt-Button